- Referenzperson G+P AG (intern): Marcel Gasser, Roger Inderkum
Elektrizitätswerk der Gemeinde Göschenen
Fernwärme Göschenen, Unterstossung SBB
Projektbeschreibung
Das Elektrizitätswerk Göschenen lässt eine Fernwärmeversorgung zwischen dem Heizwerk Göschenen und Wasen erstellen. Dazu musste nördlich der Bahnbrücke über die Göschenerreuss die Bahnlinie der SBB gequert werden. Diese Querung wurde mit einer Pressbohrung realisiert.
Während der Bauarbeiten wurden die Gleisanlagen permanent überwacht. Als man feststellte, dass bei Fortsetzung der Bohrung signifikante Setzungen eintreten dürften, wurde der Bohrvortrieb eingestellt. Nachdem das vorgesehene Hüllrohr DN 800 mm durch 4 kleinere Rohre DN 400 ersetzt wurde, konnte die Bohrung erfolgreich abgeschlossen werden. Ein weiteres Hüllrohr DN 400 war von Beginn an vorgesehen, sodass insgesamt 5 Bohrungen unter der SBB-Linie hindurch erstellt wurden.
Neben dem Elektrizitätswerk Göschenen haben sich auch das ASTRA mit einer neuen Löschwasserleitung für den Gotthard Strassentunnel, die Wasserversorgung Göschenen mit einer neuen Versorgungsleitung und die Abwasser Uri mit einer neuen Abwasserleitung am Projekt beteiligt.
Bauherr
Elektrizitätswerk der Gemeinde Göschenen
Referenzpersonen
Bruno Müller
Bearbeitete Projektphasen
TP 21 - 22 MachbarkeitsstudieTP 31 - 33 Vorprojekt bis BaubewilligungTP 41 AusschreibungTP 51 - 53 Ausführung, Bauleitung, IBN
Projektsumme (exkl. MwSt.)
380'000 CHF
Auftragszeitraum
2020 Baurealisierung
Ausführende Unternehmer
Bürgi Bohrtech (Bohrarbeiten)Kalbermatter AG (Aushubarbeiten)
Hauptdaten
5 Stahl-Hüllrohre ø 400 mm,
Länge je ca. 32.5 m
© 2023 | Design: Sigrist GmbH | Code: WHIZ GmbH.